KoÄľko
jazykov vieš, toľkokrát si človekom
Je
mehr Sprachen du kennst, desto mehr bist du Mensch.
(Slowakisches Sprichwort)
Mehrere Sprachen
verstehen und sich in ihnen verständigen können, das ist schon
jetzt alltägliche Realität für die Mehrzahl der Menschen weltweit
und eine wünschenswerte Qualifikation für alle europäischen Bürger.
Mehrsprachigkeit verbessert nicht nur unsere kognitiven Fähigkeiten
und ermöglicht uns, in einem anderen Land zu arbeiten oder zu
studieren. Sie ermutigt uns auch zur Offenheit gegenĂĽber den Kulturen
und Sichtweisen anderer Völker und sie hilft uns beim Nachdenken
darüber, was „Europa“ für uns wirklich bedeutet.
Ausgehend
von diesen Betrachtungen soll die diesjährige dritte Konferenz
des Comenius-Netzwerks
„DaF-Suedost“
unter dem Titel „Sprachen – Kulturen –Identität: Schule
und Weiterbildung für Europäer von morgen“ nicht nur
eine Plattform fĂĽr den Austausch von innovativen Ideen zum Thema
Lehren und Lernen der in Europa weit verbreiteten deutschen Sprache
bieten, sondern auch Lust machen auf weniger häufig gelernte Fremdsprachen
und Diskussionen ermöglichen über das Konzept der europäischen
Identität.
Zu
diesem Zweck wird die Konferenz Vorträge und Workshops zu Deutsch
als Fremdsprache anbieten, aber auch Veranstaltungen zu seltener
gelernten europäischen Sprachen und Workshops zum Thema „Europa“.
DafĂĽr sorgt die Kooperation des DaF-Netzwerks
mit dem Verband
der Deutschlehrer Griechenland ΣΥΚΑΓΕ,
dem
Comenius-Lehrerbildungsprojekt „On the Edge“
und dem Lingua-Projekt zur Förderung der griechischen und bulgarischen
Sprache
„Read It Easy“.
Durch die Zusammenarbeit von Experten aus Forschung, Lehre und
Unterrichtspraxis von Fremdsprachen und Interkultureller Bildung
aus ganz Europa möchten wir den Austausch von innovativen Ideen
und wertvoller Erfahrung zu Strategien, Methoden und Instrumenten
stimulieren helfen. Ziel ist es, die Vorteile europäischer Zusammenarbeit
im Bereich Deutsch als Fremdsprache deutlich zu machen, indem
wir Wissenschaftlern, Lehrerfortbildnern, Entwicklern von Lehrmaterialien
und besonders Lehrenden ein Forum bieten, auf dem sie ihre Ergebnisse
aus Theorie und Praxis eines zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts
und interkultureller Beziehungen in Europa präsentieren können,
um damit zur Weiterentwicklung von Schule und Lehrerbildung beizutragen.
|
|
|
 |
|
|
|